http://scriptings.net/files/gimgs/th-106_sprechblase_about_v2.jpg

Scriptings #47: Man schenkt keinen Hund

Bitte herunterscrollen für die deutsche Version!

A multipart book and exhibition project, with contributions amongst others with:

Zandile Darko, Serge Fouha & Jelka Plate, Maria Iorio & Raphaël Cuomo, Anna Kryczynska-Pham, Christine Lemke, Katrin Mayer, Karolin Meunier, Karen Michelsen Castañón together with Pedro Abreu Tejera, Daniela Carrasco, Katty Moreno Bravo & Mauricio Pereyra, Kinay Olcaytu Okzidentalismus-Institut, Anton Stuckardt, Romy Rüegger, Eran Schaerf, Sandra Schäfer, Jan Timme

Initiated by Christine Lemke
in collaboration with Scriptings / Achim Lengerer.

Production by Heiko Karn
Photo Credits: Heiko Karn, Gitte Villesen

................................................................................................

With the introduction of a new national immigration law in 2005, the Federal Republic of Germany defined itself as an immigration country for the first time, moving to reform its immigration policy around the concept of “integration.” In cases where there is an “identified need for integration,” individuals can be required by immigration authorities and job centers to attend so-called “integration courses,” which since 2005 have formed the core of the federal integration program.

In contemporary debates over a “leading culture,” often invoked as an indispensable instrument of the state, the purpose of integration courses – besides teaching the German language – is to provide an opportunity for the targeted transmission of values.

The textbooks and teaching materials, their content and imagery, are created accordingly, following guidelines from the Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Federal Office for Migration and Refugees). In accordance with the legal duty outlined in the ministry’s “Concept for a Nationwide Integration Course,” (1) these materials attempt in various ways to provide for instruction in German culture and the acquisition of democratic values. As a result, the characters represented in the illustrations constitute an image of the “typically German.” At the same time, as a pedagogical tool for identification, the profiled immigrant target group is depicted as well, and its “non-Germanness” is established and highlighted – by specific visual attributes, for example, or by cultural/social positioning.

The title of our project, Man schenkt keinen Hund (You don’t give a dog as a present), comes from an exercise on the generic pronoun man. The object of the exercise is to discuss what gifts might be appropriate for a housewarming party in Germany. The structure of the exercise, its linking of language-learning content with a representation of seemingly universally valid behaviors, reflects an ambivalent pedagogical gesture.

Conceived as an open-ended research project, Man schenkt keinen Hund adopts various approaches and artistic/theoretical strategies in an attempt to interrogate the identitarian discourses around the concept of “integration” and to investigate the ways these discourses are manifested in the thematic, iconographic, and pedagogical presentation of teaching materials for integration courses.

How, for example, are the characters and individuals that appear in the photographs, drawings, and texts distinguished and made visible as either “immigrants” or “natives”? Which definitions of the “familiar” and the “other” are inscribed in the images, texts, and audio material? What concept of culture is operative and used to produce cultural difference? Or: How is language put in relation to identity?

An “apparatus” of materials assembled from workbooks, audio files, test materials, etc., as well as a collection of images and illustrations from German textbooks used in integration courses, forms the complex starting point for this project. All participants were asked to contribute a piece responding to the apparatus or based on the materials. The artistic, filmic, performative, and textual results will be presented by Scriptings over the space of several months, in various exhibition and event formats as well as within a publication.

(1) “The object of the integration course is to promote the integration of immigrants, thereby promoting social participation and equal opportunity. Through study of the democratic constitutional state’s culture, history, legal system, political institutions, and political values as embodied in the constitution, the course further aims to promote positive interactions between immigrants and their new environment. Good German language skills and knowledge of the legal and social system are essential tools for achieving equal participation and equal opportunity. Good language skills increase one’s chances of integration into the labor market and form the foundation for a successful educational career.” Concept for a Nationwide Integration Course” / Federal Office for Migration and Refugees

“Concept for a Nationwide Integration Course” /
Federal Office for Migration and Refugees

BAMF CONCEPT INTEGRATION COURSE

Kindly supported by :
Hauptstadtkulturfonds und Bezirkskulturfondsmitte

__________________________________________________

Scriptings#47: Man schenkt keinen Hund (deutsche Version)

Ein mehrteiliges Buch- und Ausstellungsprojekt. Mit Beiträgen u.a. von:

Zandile Darko, Serge Fouha & Jelka Plate, Maria Iorio & Raphaël Cuomo, Anna Kryczyńska-Pham, Christine Lemke, Katrin Mayer, Karolin Meunier, Karen Michelsen Castañón mit Pedro Abreu Tejera, Daniela Carrasco, Katty Moreno Bravo & Mauricio Pereyra, Kınay Olcaytu Okzidentalismus-Institut, Anton Stuckardt, Romy Rüegger, Eran Schaerf, Sandra Schäfer, Jan Timme

Initiiert von Christine Lemke
in Zusammenarbeit mit Scriptings / Achim Lengerer

Produktion: Heiko Karn
Photo Credits: Heiko Karn, Gitte Villesen

................................................................................................

Mit dem 2005 in Kraft tretenden Zuwanderungsgesetz definiert sich die Bundesrepublik Deutschland erstmalig als Einwanderungsland und bringt die Reform ihrer Migrationspolitik über das Konzept „Integration“ in Stellung. Seither bilden die sogenannten „Integrationskurse“ zu denen Zuwanderer*innen – bei „festgestellter Integrationsbedürftigkeit“ – von der Ausländerbehörde oder dem Jobcenter verpflichtet werden können, den Kern des bundesweiten Integrationsprogramms.

In gegenwärtigen Leitkulturdebatten, oftmals als unerlässliches staatliches Instrument aufgerufen, soll in Integrationskursen - neben dem Erlernen der deutschen Sprache - eine zielgerichtete Form der Wertevermittlung stattfinden.

Die Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien, ihre Inhalte und Bildwelten, sind dementsprechend nach den Vorgaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge entwickelt und werden auch vom Bundesamt geprüft und zugelassen. Im Sinne des „Konzepts für einen bundesweiten Integrationskurs“(1) wird in ihnen auf unterschiedliche Weise der Versuch unternommen, eine Unterweisung in deutscher Kultur und die Einübung demokratischer Werte sprachpädagogisch umzusetzen. Das dabei zu Illustrationszwecken repräsentierte Personal setzt sich in seinem Selbstverständnis demnach als „typisch Deutsch“ zusammen Im Gegenzug dazu, findet als pädagogisches Identifizierungsangebot auch die profilierte Zielgruppe der Zuwander*innen selbst ihre Darstellung, indem etwa über bestimmte visuelle Attribute oder über kulturelle / soziale Positionierungen wiederum ihr „Nicht-Deutschsein“ eingeführt und markiert wird.

Der Titel des Projekts “Man schenkt keinen Hund” ist einer Übungsaufgabe zum verallgemeinernden Pronomen „man“ entlehnt In der Aufgabe wird diskutiert, welche Geschenke in Deutschland für eine Einweihungsparty angemessen sein könnten. In der Gestaltung der Aufgabe, in ihrer Verknüpfung sprachdidaktischer Inhalte mit der Darstellung scheinbar allgemeingültiger Verhaltensweisen, spiegelt sich ein ambivalenter pädagogischer Gestus wieder.

Als ergebnisoffenes Rechercheprojekt angelegt, versucht „Man schenkt keinen Hund“ über unterschiedliche Zugänge und künstlerische / theoretische Strategien die identitären Diskurse um das Konzept „Integration“ zu befragen und diese hinsichtlich ihrer Ausprägungen in der inhaltlichen, ikonographischen und pädagogischen Gestaltung der Lehrmaterialien für Integrationskurse zu untersuchen.

Wie etwa werden die Figuren, Akteure und Personen, die in den Fotografien, Illustrationen und Texten auftreten, als „migrantische“ oder „einheimische“ unterschieden und sichtbar gemacht? Welche Definitionen des „Eigenen“ und des „Anderen“ sind in die Bilder, Texte und Hörgeschichten eingeschrieben? Mit welchem Kulturbegriff wird operiert und kulturelle Differenz produziert? Oder: In welches Verhältnis sind Sprache und Identität zueinander gesetzt?

Ein „Materialapparat“ aus einer Zusammenstellung von Kursbüchern, Audiodateien, Prüfungsunterlagen, etc. und einer Sammlung von Bildern und Illustrationen aus den Deutschlehrwerken bilden den komplexen Ausgangspunkt für das Projekt. Alle Mitwirkenden wurden dazu eingeladen, in Bezugnahme auf den Materialapparat oder aus dem Material heraus einen Beitrag zu gestalten. Die bildnerischen, filmischen, performativen oder textlichen Umsetzungen werden über einen Zeitraum von mehreren Monaten in Ausstellungs- und Veranstaltungsformaten sowie einer Publikation durch Scriptings veröffentlicht werden.

(1) „Ziel des Integrationskurses ist die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Weiterhin soll in einer Auseinandersetzung mit der Kultur, der Geschichte, mit den politischen Werten der Verfassung, mit der Rechtsordnung und den politischen Institutionen des demokratischen Rechtsstaates der positive Umgang mit der neuen Lebenswelt gefördert werden. Gute Deutschkenntnisse und Kenntnisse des Rechts- und Gesellschaftssystems sind ein unabdingbares Instrument, dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und Chancengleichheit näher zu kommen. Gute Sprachkenntnisse Steigern die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungskarriere.“

"Konzept für einen bundesweiten Integrationskurs" /Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

BAMF KONZEPT INTEGRATIONSKURS

Kindly supported by :
Hauptstadtkulturfonds und Bezirkskulturfondsmitte